2 Gratis-Proben¹        Lieferzeit 2–5 Werktage (ausgen. Douglas Partner)    

Fruchtsäurepeeling

Für reine Haut

Peelings entfernen Hautschüppchen und lassen die Haut wieder strahlen. Du möchtest deine Haut besonders sanft peelen – ohne Schleifpapier-Feeling? Dann empfehlen wir dir Fruchtsäurepeelings. Sie entfernen abgestorbene Hautschüppchen und sagen Unreinheiten und trockener Haut den Kampf an. Wie das funktioniert? Finde es heraus!

Schonende Fruchtsäurepeelings: Mach Schluss mit gereizter Haut

Was genau steckt in Fruchtsäurepeelings? Das sagt im Grunde schon ihr Name: Fruchtsäuren. Die organischen Säuren sind auch unter dem Namen Alpha-Hydroxysäuren (AHA) bekannt. Gewonnen werden sie hauptsächlich aus Obst. Die Basis der meisten Fruchtsäurepeelings ist Glykolsäure. Diese kraftvolle, natürliche AHA-Säure wird aus Weintrauben oder Zuckerrohr gewonnen. Glykolsäure wirkt besonders tief in deiner Haut und räumt dort ordentlich auf – für ein ebenmäßiges, strahlendes Hautbild. Neben Glykolsäure gibt es viele weitere Fruchtsäuren.

Zitronensäure

Zitronensäure bekämpft Unreinheiten und Mitesser gezielt – sie desinfiziert deine Haut und beruhigt entzündete Partien.

Milchsäure

Milchsäure-Moleküle sind größer als Glykolmoleküle. Deshalb ist Milchsäure auch für sensible Haut geeignet.

Apfelsäure

Apfelsäure löst verhornte Stellen auf deiner Haut schonend ab. So kurbelt sie die Hauterneuerung an – und spendet nebenbei Feuchtigkeit.

Weinsäure

Weinsäure regt deine Hauterneuerung an und wirkt gegen erste Zeichen von Hautalterung.

Mechanisches vs. chemisches Peeling: Wie wirkt ein Fruchtsäurepeeling?

Mechanische Peelings wirken auf deine obere Hautschicht ein. Sie enthalten grobe Partikel wie Zucker oder Kaffeesatz, die du in kreisförmigen Bewegungen in deine Haut einmassierst. So entfernen sie abgestorbene Zellen. Ein Fruchtsäurepeeling nennt man nicht umsonst auch “chemisches Peeling”. Es bleibt nämlich nicht an der Oberfläche, sondern dringt tiefer in deine Haut ein. Genauer gesagt: Es durchdringt die erste Hautschicht und trägt die Hornschicht ab. Gleichzeitig können Fruchtsäurepeelings deine mittlere Hautschicht zur Kollagenbildung anregen. Wenn deine Haut Kollagen produziert, bleibt sie elastisch und regeneriert sich schneller.

Fruchtsäurepeeling richtig anwenden: Wie geht das?

Egal, welchen Hauttyp du hast - du kannst jedes Peeling verwenden? Leider nicht. Denn mechanische Peelings beanspruchen deine Haut stärker als chemische. Deshalb sind mechanische Peelings für dich normalerweise unproblematisch, wenn du normale Haut hast. Bei Hautunreinheiten, Pigmentflecken, erweiterten Poren, Aknenarben und bei kleinen Fältchen empfehlen wir dir aber ein Fruchtsäurepeeling, da es deine Haut weniger reizt.

Achtung: Mach auf jeden Fall einen Patch Test bevor du zum ersten Mal ein Fruchtsäurepeeling auf deinem Gesicht verwendest. Hierbei trägst du eine kleine Menge des Peelings auf deinen Unterarm auf und wartest 24 Stunden lang ab, ob sich Rötungen oder kleine Pusteln bilden. Falls deine Haut gereizt auf die Fruchtsäure reagiert, solltest du sie auf keinen Fall im Gesicht anwenden. Siehst du keine Rötungen oder Reizungen, kannst du dich an die Anwendung im Gesicht herantasten.  

Fruchtsäurepeelings ...

  • entfernen abgestorbene Hautzellen, die deine Poren verstopfen Poren und zu Pickeln und Mitessern führen können.
  • sorgen dafür, dass deine Haut Seren oder Feuchtigkeitscremes nach dem Peeling besser aufnimmt.
  • versprechen, die Kollagenbildung anzuregen – für einen strahlenden Glow.
  • können deine Poren optisch verkleinern und verleihen dir einen ebenmäßigen Teint.

Beauty-Routine mit Fruchtsäure: Das musst du beachten

Damit sie ihre Wirkung voll entfalten, wendest du Fruchtsäureprodukte idealerweise am Abend an. So hat deine Haut Zeit, sich über Nacht zu regenerieren, sodass du am Morgen bedenkenlos dein Make-up auflegen kannst. Du kannst ein Fruchsäurepeeling auch in einem Kosmetikstudio machen lassen – die Produkte, die Kosmetikerinnen verwenden, sind meistens jedoch viel konzentrierter, um auch hartnäckige und tiefliegende Unreinheiten zu bekämpfen. Fruchtsäurepeelings, die du zuhause anwenden kannst, sind insgesamt milder. Trotzdem solltest du nach dem Auftragen direkte Sonnenbestrahlung meiden und einen Sonnenschutz mit LSF 30 bis 50 auftragen. Denn durch das Abtragen der obersten Schicht ist deine Haut deutlich lichtempfindlicher. Neigt dein Teint zur Hyperpigmentierung oder hat er Schwierigkeiten bei der Narbenbildung, wendest du ein Fruchtsäurepeeling besser nur in Rücksprache mit deinem Arzt an.

Alles auf einen Blick

was du zum Thema Peelings wissen musst